![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Hoch über der Stadt Kreuzberg, Ortsteil Altenahr, befindet sich die Burg Kreuzberg, die dort seit Beginn des 14. Jahrhundert zu finden ist. Schon im 12. Jahrhundert wurde von den Grafen von Are ein erstes Wohngebäude auf dem Kreuzberg errichtet, das als Vorläufer der Burg gilt. Nachdem die Burg im Jahr 1343 von den damaligen Besitzern an das Erzbistum Köln zu Lehen aufgetragen wurde und diese ebenfalls wieder belehnt wurden, hatten die Kölner Erzbischöfe nun das Öffnungsrecht über die Burg, was besagt, dass sie sie Falle eines Krieges unentgeltlich als militärischen Stützpunkt nutzen durften.
Immer wieder taucht in den Geschichten das 15. Jahrhundert als Errichtung des Bergfrieds auf, dennoch geht man davon aus, dass es sich hierbei um den ältesten Teil der Anlage handelt, der aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die Besitzer wechselten in den folgenden zwei Jahrhunderten immer wieder. Im Jahr 1686, während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, wurde die Burg Kreuzberg von französischen Truppen zerstört. Doch erst im Jahr 1760 und nach weiteren Besitzerwechseln, wurde zumindest der imposante Wohnbau neu errichtet. 23 Jahre später kam ein weiterer Anbau dazu: eine Burgkapelle wurde am Eingang des Burgbergrings errichtet.
Seit 1820 bewohnt die Familie von Boeselager die Burg. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Kellerräume der Burg als Luftschutzkeller. Die beiden Weltkriege überstand Burg Kreuzberg unbeschadet. 1950 und 1982 wurden sowohl die Innenräume, als auch die Außenfassade renoviert. Heute ist die Burg die einzige bewohnte Anlage im Ahrtal. Eine Besichtigung ist nicht möglich, lediglich die Burgkapelle steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ahrtal
- Rheinland-Pfalz
- Landkreis Ahrweiler
Rad- und Wanderwege bei Burg Kreuzberg (53505 Altenahr):
- Ahrsteig
- Rotweinwanderweg
- Ahr-Radweg
- Eifelsteig (Zubringer/Verbindung)
- Ahrtalweg
- Eifelleiter (Zubringer/Verbindung)
- Weinbaulehrpfad Altenahr
- Traumpfad AhrSteig Etappe 1
- Rundwanderweg Altenahr
- Burgenwanderweg Altenahr